Wissen rund ums Thema Investieren
Seit 2001 geben wir als einer der führenden ethisch-ökologischen Vermögensverwalter Deutschlands Menschen ein Zuhause die nachhaltig, rentabel und sicher Geld anlegen möchten. In unserem Wissens-Bereich finden Sie Artikel mit Tipps, einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen und in die Tiefe gehenden Analysen rund um die ethisch-ökologische Geldanlage sowie Erklärungen zu den wichtigsten Begrifflichkeiten. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihr Geld grün anlegen, eine interessante Rendite erzielen und mit einfachen Schritten den Überblick über Ihre Geldanlagen bekommen und behalten.
Green Bonds (Grüne Anleihen)
Green Bonds oder übersetzt „Grüne Anleihen“ werden festverzinsliche Wertpapiere genannt, die ökologische Projekte insbesondere zum Klimaschutz finanzieren. Um sicherzustellen dass es Richtlinien dafür gibt, was…
Arbeitnehmer-Sparzulage (ANSpZ)
Die Arbeitnehmer-Sparzulage (ANSpZ) ist ein Zuschuss des Staates nach dem 5. VermBG (Vermögensbildungsgesetz) für Geldeinzahlungen, die ein Arbeitgeber für einen Arbeitnehmer im Rahmen der sogenannten Vermögenswirksamen Leistungen (VL…
Freistellungsauftrag
In Deutschland gilt grundsätzlich die Regelung, dass Zinsen und zinsähnliche Erträge (Kapitalerträge) einheitlich mit der so genannten Abgeltungssteuer besteuert werden. Unter dessen gibt es den…
Cost-Averaging / Cost-Average-Effect (= Durchschnittskosten-Effekt)
Der Cost-Average-Effect ist ein Effekt, der bei einer regelmäßiger Anlage gleich bleibender Beträge in Wertpapiere (Fonds) entsteht. Wertschwankungen der Wertpapiere führen dazu, dass der Anleger durchschnittlich…
Ethik-Filter
Bei der ethisch-ökologischen Geldanlage stellt sich zu allerst die Frage, in welche Investitionsziele das Geld angelegt werden kann oder soll, welche Kriterien und Regeln also…
Umweltfonds
Umweltfonds sind sehr eng verwandt mit Nachhaltigkeits- und Ökofonds. Wohingegen Umweltfonds ihren Fokus auf Umweltverträglichkeit und Umwelttechnologien legt. Umwelttechnologien und umweltschonende Produkte sind wichtiger denn je. Mit einer…
Mischfonds
Ein Mischfonds ist eine Untergruppe der Investmentfonds. Wie der Namen schon sagt, werden bei einem Mischfonds mehrere Anlageklassen miteinander gemischt. Ein solcher Fonds investiert in mehrere…
Engagement Ansatz
Neben gängigen Methoden wie dem Ausschlussprinzip (Blacklist) und dem Best-in-Class-Ansatz gibt es auch den Engagement Ansatz im Bereich der sozialen- und nachhaltigen Geldanlagen. Im Gegensatz zu den beiden…
Soziale Fonds
Bei sozialen Fonds handelt es sich um Investments, mit denen sie gezielt den wirtschaftlich benachteiligten Menschen der Entwicklungs- und Schwellenländer helfen. Ein solcher Fonds ist…
Erneuerbare Energien Fonds
Erneuerbare Energien Fonds sind Themenfonds. Das bedeutet, dass in der Regel in Aktien von Unternehmen investiert wird, die an der Energiewende mitarbeiten. Dazu zählen Beratungsunternehmen, Entwickler…
Grüne Investments und Geldanlagen im Überblick
Was sind grüne Investments? Bei einem grünen Investment handelt es sich um Geldanlagen auf Basis ethischer, sozialer, ökologischer und moralischer Grundsätze. Teilweise werden grüne Investments auch als nachhaltige Geldanlagen bezeichnet.…
Altersvorsorge für Selbstständige
Zusammenfassung: Die Renten sind längst nicht mehr sicher. Das wissen mittlerweile fast alle Erwerbstätigen. Viele sorgen privat vor. Wer kein Mitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung,…
Eva: Das Servicekonzept von Grünes Geld
EVA steht für das umfassende Servicekonzept von Grünes Geld. Mit diesem Konzept sorgen die Finanzexperten dafür, dass sich das Portfolio ihrer Kunden optimal entwickeln kann und schnell wächst.…
BVI-Methode
Mit Hilfe der BVI-Methode wird die Wertentwicklung von Investmentfonds berechnet. Die Methode wurde vom Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) entwickelt und hat sich…
Blindpool Risiko
Von einem Blindpool spricht man, wenn ein Projekt die eingesammelten Gelder für ein noch nicht endgültig definiertes Anlageobjekt einsetzt. In der Praxis ist es meist so, dass das Anlegeuniversum fest steht…
Edelmetalle (Gold, Silber, Palladium, seltene Erden)
Edelmetalle werden seit langer Zeit als Geldanlagen verwendet. Typische Vertreter sind Gold, Silber, Palladium oder in den letzten Jahren aus Seltene Erden. Aus ethisch-ökologischer Sicht…
LEED-Zertifizierung
Das LEED-Zertifikat ist ein anerkanntes amerikanisches und kanadisches Nachhaltigkeitszertifikat für Immobilien. LEED steht für „Leadership in Energy and Environmental Design“ („Führend in energie- und umweltgerechter Planung“) und…
IRR (interner Zinsfuß)
IRR steht für „Internal Rate of Return“ und bezeichnet den internen Zinsfuß. Mit der IRR-Methode – zu deutsch auch IZF-Methode – wird theoretisch die mittlere Rendite…
Rücknahmeabschlag
Der Rücknahmeabschlag bezeichnet die Gebühr, die Fondsgesellschaften bei Investmentfonds erheben können, wenn Kunden Fondsanteile zurückgeben. Der Rücknahmeabschlag ist also das Gegenteil des Ausgabeaufschlags. Seit 2010 räumt…
Nachhaltige Aktienindizes
Grundsätzlich ist ein Index eine Zusammenstellung von Aktien oder anderen Wertpapieren, die bestimmten Kategorien (z.B. Technik) entsprechen. Zu den bekanntesten zählen z.B. in Deutschland der…
BREEAM Zertifizierung
Das BREEAM-Zertifikat ist ein britisches Nachhaltigkeitszertifikat für Immobilien. BREEAM steht für „Building Research Establishment Environmental Assessment Method“ und ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für…
Beitragsgarantie
Die Beitragsgarantie ist ein Begriff aus Versicherungswirtschaft. Sie kommt bei Verträgen zum Einsatz, bei denen ein regelmäßiger Beitrag zum Aufbau eines Kapitalstockes in Investmentfonds vom Kunden eingezahlt wird. Sie garantiert,…
Ertragsanteilsbesteuerung
Der Begriff Ertragsanteilsbesteuerung bezeichnet die Besteuerung der Erträge aus regelmäßig wiederkehrenden Rentenzahlungen. Diese Art der Besteuerung stellt faktisch eine Steuervergünstigung für private Rentenversicherungen dar, die als lebenslange…