
Die Lloyd Fonds AG hat ihre Leistungsbilanz für das Jahr 2010 der Öffentlichkeit preisgegeben. Nach eigenen Angaben haben sie, trotz der Finanzkrise, ein solides Geschäftsjahr zu verzeichnen.Von ihren insgesemt 102 geschlossenen Fonds, darunter auch Solarfonds oder Windfonds, sind bisher 16 Stück aufgelöst worden. Dies führte teilweise zu einer erheblichen Mehrung des Vermögens für die Investoren. Die aufgelösten Fonds besaßen eine durchschnittliche Laufzeit von etwas weniger als vier Jahren und erwirtschafteten einen Vermögenszuwachs nach Steuern von mehr als 9% p.a. .
Das Emissionshaus berichtet des Weiteren, dass die verbliebenen 84 weiterlaufenden Fonds eine Gesamtleistung aus Mittelrückfluss und Tilgungsabweichung, inklusive Liquititäsreserven, von 83,4% im Schnitt besaßen. Überplanmäßig ist die Tilgungsleistung verlaufen. Über alle Assetklassen hinweg betrug die Leistung etwa drei Prozentpunkte. Zusätzlich verkündet Lloyd, dass der bis jetzt realisierte Mittelrückfluss auf Investorenebene bei 4,2% (p.a. bezogen auf das investierte Anlegerkapital) liegt. Ebenfalls gut abgeschnitten haben die Immobilien Fonds und Erneuerbare Energien Fonds, denn auch diese Investments haben sich überplanmäßig entwickelt.
Besonders stolz lässt die Lloyd Fonds AG verkünden, dass ihre Leistungsbilanz von dem Analysehaus ProCompare mit dem Gütesiegel in Gold ausgezeichnet worden ist. Dieses Gütesiegel erhalten nur solche Emissionshäuser, die mehr als nur die standardmäßigen Informationen in ihren Leistungsbilanzen dokumentieren.
Unser Tipp für ein Erneuerbare Energien Fonds: Energie Europa
Anlage | Energie Europa |
---|---|
Laufzeit | 17 Jahre |
Mindestanlagesumme | 10.500 Euro |
Rendite | 2011-2021: je 7,0% 2022-2023: je 8,0% 2024-2025: je 9,0% 2026-2027: je 10,0% 2028: 70,83% |
Besonderheit | – Attraktive Ausschüttungen durch staatliche Einspeisevergütung für 20 Jahre bzw. 25 Jahre gesichert – Inflationsgeschützt: über 93% der Tarife inflationsangepasst bzw. Marktpreis-Preise- Hohe Sicherheit durch breite Streuung über Länder und Technologien- Sie fördern aktiv den Umstieg auf erneuerbare Energieträger |