Erhält man in Deutschland ein Erbe, muss dafür eine Steuer an den Staat bezahlt werden. Jedoch unterscheidet sich die Höhe der Erbschaftssteuer für Erben. Das bedeutet, dass nicht jeder Erbe im selben Ausmaß von der Erbschaftsteuer in Deutschland betroffen ist. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, wie sich die Erbschaftssteuer berechnen lässt.
Wie berechnet sich die Erbschaftssteuer in Deutschland?
Die Erbschaftssteuer Deutschland kann die Freude über das geerbte Geld mindern. Generell gilt, dass die Erbschaftssteuer in Deutschlang in ihrer Höhe von zwei Größen beeinflusst wird:
- Je enger der Verwandtschaftsgrad, desto niedriger die Erbschaftssteuer
- Je höher der Wert des Erbes, desto höher die Erbschaftssteuer
Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz bildet dabei die gesetzliche Grundlage beim Erben und Schenken. Hier finden sich alle Regelungen und Bestimmungen zur Erbschaft und Schenkung
Wann ist ein Erbschaftssteuer Freibetrag in Deutschland zu entrichten?
Auf die Erbschaftssteuer in Deutschland gibt es Freibeträge auf die Steuer zu entrichten. Auch hier beschäftigt sich die Höhe mit dem Verwandtschaftsgrad.
- Je enger die Verwandtschaft, desto höher der Freibetrag.
Eine Unterscheidung wird in folgenden Kategorien vorgenommen:
Kategorie | Freibetrag in € | Steuerklasse |
Ehepartner/ eingetragener Lebenspartner | 500.000 | I |
Leibliche Kinder / Adoptivkinder / Stiefkinder | 400.000 | I |
Enkelkinder | 200.000 | I |
Eltern und Großeltern | 100.000 | I |
Neffen, Nichten, Stiefeltern, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner | 20.000 | II |
Alle anderen Empfänger einer Erbschaft | 20.000 | III |
Die Freibeträge und Steuerklassen gelten laut
Bundesfinanzministerium bei einer Erbschaft.
Hard Facts
- Die rechtliche Gesetzesgrundlage der Erbschaftssteuer wird durch das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz geregelt.
- Erbschaftssteuer wird von den Ländern erhoben.
- Die Höhe der Erbschaftssteuer hängt vom Steuerfreibetrag und der Höhe des Erbes ab.
- 3 Steuerklassen, welche Ihre Steuersätze von der Höhe des Erbes abhängig machen.
- Eine Schenkung zu Lebzeiten ermöglicht die teilweise Umgehung der Erbschaftssteuer.
- 2 Faktoren zur Berechnung der Erbschaftssteuer: der Verwandtschaftsgrad und die Höhe des Erbes.
- Erben sind zu Meldung des Erbes beim zuständigen Finanzamt verpflichtet.
- Geht innerhalb von 4 Jahren keine Forderung der Erbschaftsteuer ein, verjährt diese.
- Die Nachlassplanung mit einem Rechtsanwalt kann dazu beitragen die Erbschaftssteuer signifikant zu reduzieren.