Weshalb Frauen besonders viel Geld anlegen sollten

Frauen verdienen durchschnittlich weniger als Männer und haben deshalb geringere Rentenansprüche.  Sie müssen also privat fürs Alter vorsorgen, um ihren Lebensstandard aufrechterhalten zu können. Der Kapitalmarkt bietet dafür die besten Möglichkeiten.

Im Jahr 2019 war es der 18. März: Der Aktionstag „Equal Pay Day findet immer an dem Tag statt, bis zu dem Frauen im neuen Jahr arbeiten müssen, um auf das Gehalt zu kommen, das ihre männlichen Kollegen bereits Ende des Vorjahres erzielt haben. Klingt kompliziert, verdeutlicht aber einen einfachen Sachverhalt: Frauen verdienen weniger als Männer. Selbst für die gleiche Arbeit erhalten sie oft weniger Lohn als Männer. Dieser sogenannte Gender Pay Gap beträgt je nach Erhebungsmethode bis zu 21 %.

Aus der Lohnlücke folgt die Rentenlücke

Für Frauen ist die finanzielle Vorsorge fürs Alter deshalb besonders wichtig. Denn wer im Berufsleben weniger verdient, steht auch im Ruhestand finanziell schlechter da.
Aus dem Gender Pay Gap folgt der Gender Pension Gap – und diese Rentenlücke ist beachtlich. Sie beträgt 26 %. Bis Zum 35. Lebensjahr liegen beide Geschlechter bei ihren gesetzlichen Rentenansprüchen noch gleichauf. Danach öffnet sich die Schere, Männer erwerben jetzt wesentlich mehr Rentenpunkte als Frauen. Im Rentenalter haben sie folglich höhere Bruttorentenansprüche. Hinter dieser Entwicklung steckt meist der berufliche Werdegang von Frauen. Weibliche Angestellte arbeiten öfter in Teilzeit, pflegen Angehörige oder
setzen mehrere Jahre ganz aus, um sich um Kinder zu kümmern. Viele Frauen verhandeln darüber hinaus nicht ganz so hart ums Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Entsprechend fallen sowohl Gehalt als auch Rentenzahlungen selbst für  kinderlose Frauen und solche in gut bezahlten Berufen geringer aus. Wobei Frauen länger leben.“Unterm Strich haben sie so höhere finanzielle Risiken zu tragen als Männer“, sagt Antonia Grohmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Weltwirtschaft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Jeder Frau fehlen im Schnitt 25.000 Euro Rente

Der Staat bemüht sich zwar, die Rentenlücke zu schließen –  etwa mit der Mütterrente II,  die seit dem 1. Januar 2019 gilt. Die meisten Frauen müssen allerdings privat vorsorgen, wenn sie im Ruhestand unabhängig leben und ihren Lebensstandard halten wollen. Frauen fehlen im Vergleich mit Männern durchschnittlich 25.000 Euro Kapitalstock aus der gesetzlichen Rente, wenn sie mit 67 Jahren in den Ruhestand gehen und noch 15 Jahre Rente beziehen. Das geht aus der Kurzstudie „The Gender Pension Gap in Germany“ hervor, die Professorin Alexandra Niessen-Ruenzi von der Universität Mannheim und Professor Christoph Schneider von der Tilburg University im Auftrag von Fidelity International erstellt haben.

Die beste Option für die private Altersvorsorge von Frauen bietet der Kapitalmarkt. Hier sind die Renditechancen besonders hoch. Insbesondere bei einem längeren Anlagezeitraum ab fünf Jahren kann sich das investierte Kapital signifikant vermehren. Wie hoch die monatliche Sparrate sein sollte, um die Rentenlücke im Alter zu schließen, hängt davon ab, in welchem Alter
eine Frau anfängt, Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Eine 35-Jährige musste beispielsweise jeden Monat 64 Euro sparen, wenn sie in einen Mischfonds mit einer erwarteten Rendite von 3%  pro Jahr investiert  – sofern sie mit 67 Jahren in Rente geht und dann 15 Jahre Rente bezieht.

Frauen halten die Börse für riskant

Bislang scheuen viele weibliche Anleger die Börse. Einige sind risikoscheuer als Männer oder bevorzugen schlicht die vermeintliche Sicherheit von Bargeld. Nur 15 % aller deutschen Frauen investieren überhaupt m Wertpapiere, wie eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus dem Jahr 2018 zeigt. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Je älter Frauen sind und je weniger sie verdienen,desto risikoscheuer agieren sie in finanziellen Dingen.Umso wichtiger ist es, Frauen umfassend über die Chancen,Risiken und vor allem die Möglichkeiten des Kapitalmarkts zu informieren. Finanzberater müssen keine geschlechtsspezifische Beratung bieten, sondern sollten vorgehen wie immer: Interessen, Anlageziele und Lebenssituation des Kunden bzw.der Kundin berücksichtigen und daraufhin ein Portfolio zusammenstellen, das zur Risikobereitschaft passt.