Grüne Oasen – Die 3 schönsten botanischen Gärten

Ein botanischer Garten ist bei jedem Wetter schön.

Spazieren gehen, natürliche Vielfalt erleben, die Sinne schärfen, Erholung spüren und dennoch – quasi im Vorbeigehen – Neues und Interessantes über die Pflanzenwelt erfahren. – Das alles bieten botanische Gärten, die auf der ganzen Welt zu finden sind.

Sicher, die ausgedehnten Gartenanlagen spielen natürliche Lebensräume nur nach und sind damit – streng genommen – ein Labor, in dem einheimische und exotische Pflanzen wissenschaftlich systematisiert und nach geographischen und ökologischen Gesichtspunkten geordnet präsentiert werden.

Durch diese Aufbereitung machen botanische Gärten auf der ganzen Welt jedoch auch die biologische Vielfalt der Erde für viele Menschen erlebbar. Damit sind die vielfältigen Gärten auch grüne Botschafter für den Erhalt der Biodiversität, für Umwelt- und Klimaschutz.

Wissenschaft und Erholung

Viele botanische Gärten zählen durchaus zu den touristischen Attraktionen ihrer Heimatstädte und sind wahre Besuchermagneten. Kein Wunder, denn die botanischen Gärten bieten zu jeder Jahreszeit eine üppige Flora und vertreiben – beispielsweise im Tropenhaus – den drohenden „Winter-Blues“. Und wo lässt sich sonst so unkompliziert und klimaschonend eine kleine Weltreise unternehmen und die fantastische Vielfalt exotischer Pflanzen, Bäume und Sträucher aus den entlegensten Gebieten den Erde entdecken, als in einem botanischen Garten.

Aber nicht nur die Erholung der Stadtbewohner ist eine Aufgabe der botanischen Gärten. Seit Jahrhunderten dienen sie dazu, die Pflanzenwelt genauer zu erforschen und vom Aussterben bedrohte Arten zu bewahren – eine wichtige Aufgabe, denn aktuell ist jede fünfte Pflanzenart vom Aussterben bedroht. Entsprechend sind viele botanische Gärten Universitäten angegliedert und helfen dort, umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen anzulegen und Antworten auf die ökologischen Fragen unserer Zeit zu finden. Vielfach tauschen die Gärten untereinander seltenes Saatgut zum Schutz der Arten sowie zur Forschung und Bildung aus. So leisten botanische Gärten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Aber auch außerhalb der wissenschaftlichen Nutzung sind die botanischen Gärten ein schöner und spannender Lern-Ort für jeden, der mehr über die Vielfalt der Pflanzenwelt erfahren will.

Kleine Geschichte der botanischen Gärten

Die Pflanzenwelt ferner Länder erleben.

Was macht einen botanischen Garten aus? – Die meisten botanischen Gärten verfügen über Freiland und Gewächshäuser zur Anzucht und Präsentation der Pflanzen. Dabei werden die botanischen Lebensräume in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen nachempfunden und typische Pflanzengesellschaften zusammengestellt.

Klassische Bestandteile eines botanischen Gartens sind unter anderem das Arboretum, das auf Bäume und Sträucher beschränkt ist. Darüber hinaus stellen Tropen- und Wüstenhäuser die Pflanzenwelt äquatorialer, tropischer und subtropischer Gebiete dar. Im Alpinum werden die Pflanzen der Berglandschaft präsentiert. Die meisten botanischen Gärten verfügen über mehrere dieser Bestandteile und über zahlreiche weitere Schaugewächshäuser.

Derzeit gibt es weltweit rund 1.800 botanische Gärten auf allen Kontinenten außer Antarktika. In Europa existieren 400 Gärten, darunter auch der älteste botanische Garten der Welt, der Orto Botanico di Padova”. Der botanische Garten der Universität Padua/Italien wurde 1545 gegründet, befindet sich noch immer an seinem ursprünglichen Ort und ist mittlerweile zum Welterbe der UNESO. Bereits 1492 wurde das ebenfalls noch existierende Arboretum von Trsteno in der Nähe von Dubrovnik/Kroatien gegründet.

 

In Deutschland gibt es etwa 90 botanische Gärten mit mehr als 20 Millionen Besucher pro Jahr. Dort werden aktuell rund 50.000 Arten der rund 280.000 bekannten Blütenpflanzen, kultiviert und wissenschaftlich dokumentiert. Der älteste botanische Garten in Deutschland entstand 1580 in Leipzig. In den Folgejahren zogen die Universitäten Jena, Heidelberg, Gießen und Freiburg nach. Angegliedert waren die Anlagen als „Hortus Medicus“ meist der medizinischen Fakultät. Dort wurden, nach dem Vorbild klösterlicher Kräutergärten, Heilpflanzen kultiviert und deren Wirkstoffe erforscht.

Botanische Gärten – lohnende Ausflugsziele

Sowohl den Deutschen, als auch den Briten wird eine besondere Liebe zu Gärten und Parks nachgesagt. Das macht sich auch in der Top-3 der weltweit größten Botanischen Gärten bemerkbar. Neben den Royal Botanic Gardens in Kew, nahe London, zählen der Botanische Garten Rombergpark in Dortmund und der Botanische Garten Berlin zu den weltweit weitläufigsten Anlagen. Aber auch wer nicht in den Metropolen unterwegs ist, wird bei einem Ausflug in kleinere Städte Erholung und Inspiration in einem botanischen Garten finden können. Ein gute Tipp für Spaziergänge in Universitätsstädten: Hier gibt es oft eine große wissenschaftliche Einrichtung etwas außerhalb und den alten botanischen Garten, der eine Ruhe-Insel in Innenstadt-Nähe bietet.

 

Wer nun Lust auf einen Spaziergang der besonderen Art bekommen hat, sollte bei seinen nächsten Reisen, einen Abstecher in einen botanischen Garten machen. Zum Beispiel in einen der folgenden drei Gärten.

Der königliche – Royal Botanic Gardens – Kew/London

Wiese statt englischen Rasen.

Sightseeing in London beschränkt sich allzu oft auf Tower Bridge, Big Ben und Buckingham Palace. Aber die Weltmetropole hat auch ein paar Kilometer außerhalb der City einiges zu bieten. Eine knappe halbe Stunde von der Innenstadt mit der District Line nach Kew, wenige Minuten Fußweg durch das quirlige Zentrum des Vorortes und schon öffnen sich die Pforten des Kew Gardens, dem königlichen botanischen Garten Londons.

Jährlich besuchen ein bis zwei Millionen Menschen den botanischen Garten. Gemäß dem Leitspruch „Science and pleasure“ dient die ausgedehnte Gartenanlage sowohl der Wissenschaft, als auch dem Vergnügen und war mit dieser Philosophie richtungsweisend für die heutige Kultur der botanischen Gärten weltweit.

Faszinierender Baumkronenpfad – mit Blick nach London.

Die Kew Gardens zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt und entstanden aus den exotischen Gärten den 17. Jahrhunderts, die sukzessive erweitert wurden. 1840 wurden die angelegten Gärten zum nationalen botanischen Garten erweitert. Es entstanden eine Bibliothek und das umfangreiche Herbarium. Aufgrund seiner umfangreichen Saatgutbank, genießt Kew heute einen hervorragenden wissenschaftlichen Ruf. In den letzten Jahren widmet sich Kew Gardens verstärkt der Umweltbildung und dem Naturschutz. Seit 2003 zählt der botanische Garten zum Unesco Welterbe.

Besonderheiten des Parks sind die Chinesische Pagode aus dem 18. Jahrhundert und die weltbekannten viktorianischen Gewächshäuser. Dort finden sich zahlreiche Pflanzen, die auf der nördlichen Halbkugel nicht heimisch sind. Darüber hinaus sind im Waterlily House einige der größten Wasserlilien der Welt zu finden. Der Park – die meisten Rasenflächen dürfen übrigens betreten werden – bietet aber auch außergewöhnliche Ein- und Ausblicke. Der Treetop Walkway, der Baumkronenpfad, bietet Besuchern eine außergewöhnliche Aussicht und einen nahen Einblick von oben in die Welt der Bäume.

Park und Museum – Botanischer Garten Berlin

Der Botanische Garten Berlin liegt im Bezirk Lichterfelde und ist mit einem Areal von mehr als 43 Hektar der größte botanische Garten in Deutschland. Die Anlage gehört als fakultätsunabhängige Einrichtung zur FU Berlin. Der Botanische Garten Berlin beherbergt rund 22.000 verschiedene Pflanzenarten und steht damit in Sachen Artenvielfalt weltweit an dritter Stelle.

Berlin ist immer eine Reise wert.

An den botanischen Garten ist das Botanische Museum Berlin Dahlem angegliedert. Beide Einrichtungen zählen jährlich rund eine halbe Million Besucher. Eröffnet wurde der Botanische Garten Berlin 1904. Seit dem hat die Anlage einige Rückschläge hinnehmen müssen. Nachdem der Garten im Krieg teilweise zerstört worden war, wurde die Anlage bereits 1945 wieder eröffnet. In den Zeiten der Berlin-Blockade wurden die Flächen zum Anbau von Gemüse zur Versorgung der Bevölkerung genutzt. 1950 wurde das Victoriahaus als erstes großes Gewächshaus wiedereröffnet, 1968 folgte das Große Tropenhaus.

Anfang des neuen Jahrtausends kürzte der Berliner Senat drastisch die Mittel für den Botanischen Garten, die Einrichtung stand kurz vor dem Aus. Die Schließung der Anlage konnte jedoch durch eine erfolgreiche Unterschriftenaktion abgewendet werden. Mittlerweile wurde der Botanische Garten mit rund 18 Millionen Euro vom Bund, der EU und des Landes von Grund auf saniert. In den weitläufigen Anlagen lässt sich zu jeder Jahreszeit ausgezeichnet flanieren, entspannen und entdecken. Wenn das Wetter einmal doch zu garstig ist, bieten Treibhäuser mit exotischen Pflanzen eine eindrucksvolle Einsicht in die Fauna anderer Erdteile. Dabei ist das Berliner Tropenhaus bereits gute einhundert Jahre alt und gleichzeitig das weltweit größte freitragende Gewächshaus.

Überhaupt ist der botanische Garten in Berlin ein Park der Superlative: die älteste Pflanze im Garten ist ein 160 Jahre alter Palmfarn. Als Wachstumswunder beeindruckt der Riesenbambus, der täglich bis zu 30 Zentimeter in die Höhe wächst. Außerdem steht in Berlin als echte botanische Rarität eine Welwitschie. Dieses Exemplar der seltenen Wüstenpflanze ist das Einzige, das in einem botanischen Garten Samen produziert.

Tropisches Flair in der Bankenmetropole – Palmengarten Frankfurt/Main

Grüne Oase im Großstadtdschungel.

Obwohl in Frankfurt alles gerne eine Spur größer ist – vor allem, wenn es um die Höhe der Bürogebäude geht – besticht der Frankfurter Palmengarten als vergleichsweise kleine Anlage durch einen besonderen Flair. Der 1871 eröffnete botanische Garten entstand auf Initiative der Frankfurter Bürger und ist 22 Hektar groß – und das in der begehrten Innenstadtlage der Bankenmetropole. An den Palmengarten schließt sich der Botanische Garten Frankfurt an, der zur biologischen Fakultät der Goethe-Universität gehört.

Der Palmengarten steht unter dem Leitmotiv „Pflanzen, Leben, Kultur“ und bietet ein breites Spektrum der weltweiten Pflanzenwelt. Angefangen beim Subantarktikhaus, über den Bambushain, die Steppenwiese, den üppigen Rosengarten, hin zum Tropicarium und Palmenhaus werden vielfältige Arten aus den unterschiedlichsten Klimazonen präsentiert. Darüber hinaus bietet der Palmengarten bereits seit 1980 für junge Besucher ein spezielles Programm als „Grüne Schule Palmengarten“. Außerdem finden im Palmengarten auch kulturelle Veranstaltungen statt. Bereits seit 1931 wird jährlich das Rosen- und Lichterfest gefeiert, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Besucher anzieht.

Grüner Daumen hoch – auch bei Finanzfragen

Botanische Gärten stehen für Vielfalt der Natur und vermitteln eine praktische Erfahrung und Begegnung mit dem Artenreichtum der Erde. Klimakrise und Umweltzerstörung bedrohen jedoch die Biodiversität und letztlich auch die Zukunft unseres Planeten. Wer darüber nachdenkt, kommt schnell auf triste Gedanken. Dagegen helfen zwei Maßnahmen. Erstens: Ein Gang durch die Natur, zum Beispiel durch einen botanischen Garten. Zweitens: nachhaltig Denken und Handeln.

Ganz einfach geht das zum Beispiel bei Finanzfragen, denn Geld übt eine starke und lenkende Wirkung aus. Wer also bei Geldanlagen auf ethische und ökologische Investments setzt, leistet bereits einen positiven Beitrag zu Nachhaltigkeit.

Wie es geht? Am besten mit einem erfahrenen Finanzdienstleister, wie beispielsweise Grünes Geld. Die Experten für nachhaltige Geldanlagen bieten passende Investments für nahezu jeden Anlegertyp und jede Anlagesumme, ob Vermögensverwaltung oder Geldanlage.

Mehr zum Thema grüne Geldanlagen?

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren grünen Geld News!

  • Exklusive Insider-Tipps
  • Aktionen & Frühzeichnerboni
  • Berichte und Hintergrundinformationen

Lernen Sie uns einfach per Email besser kennen: