7 wichtige Aspekte zur grünen ETF Geldanlage

Was ist ein ETF?

Ein offener Publikumsfonds, der in der Regel einen Index nachbildet wird und an der Börse gehandelt (sog. Exchange-traded fund) wird ETF genannt. Seit der Jahrtausendwende sind sie in Europa auf den Markt gekommen. In den USA stellen sie schon länger eine Investmentmöglichkeit dar. Im Jahr 2016 erreichte das Volumen etwa 450 Milliarden Euro. ETFs zeichnen sich meist durch sehr niedrige Gebühren aus, da der Aufwand für den Herausgeber erheblich niedriger ist als bei einem aktiven Investmentfonds. Es gibt keinen Fondmanager oder Analysten, der zu investierende Wertpapiere unter die Lupe nimmt oder aktiv die Anlagen steuert. Es wird nur ein festgelegter Index, z.B. Deutscher Aktien Index (DAX) abgebildet und genau in die Werte, mit dem Anteil mit dem sie im Index gewichtet sind, investiert. Es ist kein aktives Fondsmanagement mehr notwendig und muss in Folge dessen auch nicht mehr bezahlt werden.

Im Vergleich zu klassischen Fonds fallen keine Ausgabeaufschläge an, sondern nur die Kosten, die über die Börse anfallen – etwa die Orderprovision oder die Börsenmaklercourtage. Durch die geringeren Kosten können Renditevorteile entstehen. Inzwischen gibt es eine überschaubare Anzahl an nachhaltigen ETFs. Diese bilden Indizes mit Nachhaltigkeitskriterien ab wie etwa den Dow Jones Sustainablity Index (DJSI).

Was unterscheidet ETFs von traditionellen Aktienfonds?

Das Anlageziel von aktiven Aktienfonds ist es den Referenzindex zu schlagen, während ein ETF den Index nachbilden möchte. Es gelingt meist jedoch nur wenigen aktiven Fondsmanagern über lange Zeitreihen den Index hinsichtlich Rendite zu übertreffen. Dieses Argument nutzen ETFs und setzten auf den Kostenvorteil. Ein ETF liegt bei den laufenden Kosten meist unter 0,5 Prozent pro Jahr, während ein aktiver Aktienfonds meist zwischen 1,5 und 2,5 Prozent pro Jahr an Kosten verrechnet.

ETFs können mehrmals börsentäglich gehandelt werden, denn sie werden wie Aktien fortlaufend gehandelt. Ein Ein- und Ausstieg ist bei vorhandenem Abrechnungsvolumen damit jederzeit möglich – wenn gefordert auch mehrmals täglich. Bei einem klassischen Aktienfonds hingegen wird einmal am Tag ein Preis festgestellt und die Abwicklung läuft meist direkt über die Fondsgesellschaft.

Auch ETFs sind keine völlig risikofreie Anlage

In was genau investiert ein ETF?

Die grobe Beschreibung von ETFs klingt simpel, doch wie so oft ist scheinbar Einfaches doch komplex.

Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren einen Index abzubilden. Einerseits wie man es als klassischer Anleger erwarten würde, den wirklichen und echten Nachbau des Index. Der ETF kauft tatsächlich alle Wertpapiere, also etwa alle Aktien die auch im Index enthalten sind. Dies nennt man „physische oder volle Replikation“.

Andererseits gibt es die „synthetische Replikation“

Ein ETF mit synthetischer Replikation verzichtet auf den Kauf der im Index enthaltenen Wertpapiere und bildet lediglich die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index ab. Ein Beispiel: Der synthetische ETF auf den europäischen Nachhaltigkeitsindex Dow Jones Eurozone Sustainabilty Index, muss keine einzige europäische Nachhaltigkeitsaktie halten sondern  kann komplett aus amerikanischen oder japanischen Aktien ohne Nachhaltigkeitskriterien bestehen. Es muss lediglich die Wertentwicklung des Dow Jones Eurozone Sustainabilty Index nachgebildet ausweisen.

Gerade für Anleger, denen wichtig ist wo genau ihr Geld wirkt, sollte die Art der Replikation ein entscheidendes Auswahlkriterium für ETFs  sein.

Weshalb gibt es synthetische ETFs?

Der physisch replizierte ETF muss Aktien halten und diese handeln, also kaufen und verkaufen. Das erzeugt Gebühren und somit Kosten. Zum Beispiel: Ein ETF, der den Index MSCI World abbildet müsste in 1.600 Unternehmen aus 23 Ländern investieren, denn diese Wertentwicklung bildet der MSCI World ab. Nicht an jeder Börse werden diese 1.600 Unternehmen aus verschiedenen Zeitzonen und Ländern gehandelt. Es entstünde somit ein imenser Kostenaufwand für die Börsentransaktionen des ETFs – Kosten die der Anleger tragen müsste.

Um diesen Aufwand zu sparen, stellen synthetisch replizierende ETFs ihr Depot aus einem Swap (maximal 10 Prozent) und einem bliebigen Wertpapierkorb (mindestens 90 Prozent) zusammen. Die Wertentwicklung eines Index sog. Basiswert, stellen synthetische ETFs meist genauer dar. Man spricht dann von einem geringeren „Tracking Error“, als physisch replizierende ETFs. Denn sie können die Wertentwicklung ohne aufwendige Umschichtungen oder Anpassungen einfach darstellen.

Swaps sind Derivate und sind ein Instrument zur Risikoabsicherung. Ein Swap ist ein Vertrag, der festlegt, dass eine Bank verpflichtet ist, genau die Wertentwicklung  – zum Beispiel des Deutschen Aktienindex DAX – zu bezahlen. Die Bank erhält dafür die Wertentwicklung des Wertpapierkorbs des ETFs. Der Unterschied bestimmt den „Wert“ des Swaps. Die Bank als Gegenpartei muss, damit sie die Wertentwicklung liefern kann, die 30 Aktien kaufen und erhält dafür eine Vergütung. Ein Swap ist einfach gesagt also ein Tauschgeschäft dessen Bedingungen in einem Vertrag geregelt werden. Der ETF muss also nicht alle Aktien selbst kaufen sondern nur diesen Swap.

Während der Deutsche Bank Spross DB X-Trackers, Comstage und Lyxor auf synthetische Replikation setzen, bietet Blackrock mit iShares nahezu ausschließlich physische Replikation. Die Nachfrage nach physischen ETFs steigt, da Anleger sich zunehmend aus Swap Produkten aufgrund des Ausfallsrisikos zurückziehen. Die Investmentsteuerreform 2018 dürfte dies eventuell noch beschleunigen, da synthetische ETFs keine Teilfreistellung auf Gewinne und Dividenden gewährt bekommen.

Wie sicher ist ein ETF?

Grundsätzlich gilt auch für ETFs, dass sie wie aktive Investmentfonds Sondervermögen sind. Das bedeutet, dass das Geld nicht der Investmentgesellschaft gehört, sondern den Anlegern. Im Falle einer Insolvenz der Fondsgesellschaft wird das Vermögen des ETFs nicht den Gläubigern der Fondsgesellschaft zugesprochen sondern es bleibt unberührt.

Bei synthetischen ETFs mit Swaps gilt jedoch auch noch etwas anderes zu bedenken. Synthetische ETFs vereinbaren mit einer Bank Gegengeschäfte. Dieser Gegengeschäfts-Partner könnte ähnlich wie 2008 die Bank Lehman Brothers, pleitegehen. Es besteht ein sogenanntes „Kontrahentenrisiko“. Daher gilt durch die Festlegung in den OGAW Richtlinien, die für die Fonds gilt, dass ein einzelner Swap nicht mehr als 10 Prozent des ETF Vermögens ausmachen darf. Für den Fall einer Insolvenz eines Swap Partners beläuft sich damit das Risiko auf maximal 10 Prozent. Die verbleibenden 90 Prozent des ETF Vermögens sollen durch Sicherheiten gedeckt und an die Anleger im Fall des Zahlungsausfalls gezahlt werden.

Teilweise sichern ETF Anbieter mehr als 100 statt 90 Prozent ab. Man spricht dann davon, dass der ETF „überbesichert“ ist. Teilweise werden auch sogenannte „Funded Swaps“ eingesetzt. Das bedeutet, dass der Swap an sich selbst besichert ist. Meist erfolgt dies mit Anleihen guter Bonität. Wenn also der Swap Partner zahlungsunfähig wird, werden um den Swap-Wert auszugleichen die Anleihen verkauft. Wenn jedoch die Bank als Swap Partner und die als Sicherheiten gehaltenen Anleihen gleichzeitig ausfallen, besteht ein Ausfallrisiko.

Die ETF Anbieter sind sich des Risikos bewusst und versuchen durch verschiedene Strategien die Swaps abzusichern. Zum Beispiel wird das Risiko auf mehrere „Kontrahenten“ verteilt. Auch tätigen die Banken selbst Absicherungsgeschäfte sie „hedgen“ gegen den Ausfall. Teilweise werden auch die Swaps auf täglicher Basis zum Marktpreis bewertet und glattgestellt, sie werden „resetted“. Nach diesem Resetting gibt es zumindest über Nacht kein Gegenpartei-Risiko.

ETFs unterscheiden sich deutlich voneinander – ähnlich wie die Anlegertypen individuell sind

Sind physisch replizierende ETFs ohne Risiko?

Ausfallrisiken können auch bei physisch replizierende ETFs entstehen nämlich dann, wenn sie Leihgeschäfte vornehmen. Bei einer Wertpapierleihe sucht die Fondsgesellschaft jemanden, der die Wertpapiere (meist Aktien) für kurze Zeit ausleihen möchte. Wenn die vereinbarte Leihzeit um ist, erhält der ETF die Wertpapiere zurück und bekommt dafür die vereinbarte Leihgebühr. Der Leiher setzt auf fallende Kurse, verkauft die geliehenen Aktien und hofft, sie zu einem geringeren Preis am Markt kaufen zu können bevor er sie wieder zurückgeben muss. Genutzt wird die Möglichkeit der Wertpapierleihe von den ETFs um Zusatzerträge zu erzielen. Meist werden die Leihgeschäfte täglich ausgeglichen und mit Staatsanleihen besichert. Ausfallen können sie trotzdem. Das Wertpapierleihgeschäft ist durchaus üblich. iShares praktiziert dies seit den 1980er Jahren und gestaltet die Vereinbarungen laut eigenen Angaben sehr streng. Wenn Sicherheiten bei einem Ausfall nicht ausreichen sollten so würde die Gesellschaft selbst einspringen und die Kosten übernehmen, so die Angaben von BlackRock Sprecher Marc Bubeck.

Wie nachhaltig sind nachhaltige ETFs?

Der Begriff „nachhaltig“ ist gesetzlich nicht festgelegt oder definiert. Das führt dazu, dass die Ansätze unterschiedlich ethisch und ökologisch sind. Anleger, die eine strenge Nachhaltigkeitswirkung wünschen, müssen mit den nachhaltigen ETFs Kompromisse eingehen oder sollten sich lieber für aktive Nachhaltigkeitsfonds mit strengen Ausschlusskriterien entscheiden. Für den ETF maßgebend ist immer der zugrundeliegende Index und damit auch die im Index angewandten Nachhaltigkeitskriterien. Ein beliebter Index ist der Dow Jones Sustainability Europe Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index (Ausschlusskriterien: Alkohol, Tabak, Glückspiel, Rüstung & Waffen, Pornographie). Dieser investiert in die oberen 20 Prozent größte nachhaltige Unternehmen Europas aus 600 Unternehmen des Dow Jones Global Total Stock Market Index.

Ein anderer gefragter Index für ETFs ist der MSCI World Socially Responsible Index. Dieser ist ein Marktkapitalisierungsindex, der die Performance der globalen Aktienmärkte misst. Es werden lediglich Unternehmen berücksichtigt, die im Vergleich mit der Konkurrenz aus ihrem Sektor über ein hohes Rating in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) verfügen. Somit soll sichergestellt sein, dass aus ESG-Sicht nur die besten Unternehmen vertreten sind.

MSCI ESG Research ist der weltweit größte Anbieter von Nachhaltigkeitsresearch. Die Analyse beruht auf öffentlich zugänglichen Informationen, seien es nun Regierungsdatenbanken, Unternehmensberichte, NGO-Informationen oder Medienberichterstattungen. MSCI bietet den untersuchten Unternehmen keine kostenpflichtige Beratungsdienstleistungen an um Interessenskonflikte zu vermeiden. Der im Grünes Geld Musterdepot ETF Geldanlage eingesetzte UBS ETF – MSCI World Socially Responsible ETF beruht auf diesen Index. Anleger empfinden den Nachhaltigkeitsansatz überzeugender als den des Dow Jones Sustainability Europe Index ex Alcohol, Tobacco, Gambling, Armaments & Firearms and Adult Entertainment Index.

Darüber hinaus gibt es noch Themen Indizies. Beispielhaft sei hier der WOWAX genannt. Robeco SAM liefert für den WOrld-WAter-IndeX die Nachhaltigkeitsanalysen um die nachhaltigsten Aktien des Wassersegments auzuwählen. Für die Aufnahme in den Index reicht es, dass das Unternehmen zu den Nachhaltigkeitsbesten der Branche gehört, denn die Auswahl erfolgt nach dem Best-in-class-Ansatz. Ausschlusskriterien werden nicht angewendet. Der WOWAX bildet die Performance der 20 größten Unternehmen aus den Sektoren Wasserversorgung, -infrastruktur und -reinigung ab. Entscheidend für die Aufnahme in den Index ist die Marktkapitalisierung und hohe Liquidität der Unternehmen. Alle 3 Monate werden die enthaltenen Aktien gleich gewichtet. Der auf den WOWAX aufgelegte Wasserfonds Lyxor ETF World Water ist Stand Juli 2017 synthetisch replizierend.

Im Grünes Geld Musterdepot ETF Geldanlage findet sich aus dem Wasserbereich der iShares Global Water UCITS ETF, der auf den S&P Global Water 50 Index basiert, da Grünes Geld ausschließlich physisch replizierende ETFs einsetzt. Der S&P Global Water 50 Index bildet die Wertentwicklung der   50 größten Unternehmen, deren Geschäft mit Wasser in Verbindung steht, ab. Spezielle Ethikkriterien oder SRI-Kriterien werden auf den Index nicht angewendet.

Sowohl der ETF aus dem Hause Lyxor als auch der von iShares basieren auf US-Dollar und sind halbjährlich ausschüttend. Die Gesamtkostenquote TER ist geringen mit 0,60 % p.a. (Lyxor) und niedrigen 0,65% p.a. (iShares) vergleichbar.

Bislang ist es für Anleger, die strenge Nachhaltigkeitskriterien angewendet haben möchten, nur sehr eingeschränkt möglich ETFs als Anlageinstrument zu nutzen, da diese über die weite und lasche Auslegung von Nachhaltigkeit enttäuscht sein dürften.

ausgewählte ETFs und deren Wertentwicklung (Stand: 15.07.2017)

Als Alternative kommt für diese Anlegergruppe die Grünes Geld Vermögensmanagement GmbH als Berater in Frage, die eine Vermögensverwaltung auf wirklich nachhaltige Einzelwerte anbietet. Auch in den Grünes Geld Musterdepots Vermögensaufbau werden durch den Einsatz von aktiv verwalteten Nachhaltigkeitsfonds strengere Ausschlüsse und Ethikkriterien angewendet. Für die Anleger hingegen die vor allem kostengünstig und gleichzeitig etwas nachhaltig anlegen möchten, stellen ETFs eine gute Anlagemöglichkeit dar.

Etabliert sind ETFs inzwischen als Anlageinstrument, allein im Aktiensegment versammeln sie Ende 2016 bereits 25 Prozent der in Fonds angelegten Gelder. In den USA liegt der ETF-Marktanteil bei rund einem Drittel der im Aktiensegment verwalteten Anlagesummen. Diese hohen Anteile haben inzwischen auch Einfluss auf die Märkte. So werden an manchen Tagen in den letzten 30 Handelsminuten rund 45 Prozent der Börsenumsätze getätigt. Ausgelöst wird dies durch das Rebalancing innerhalb der einzelnen ETFs.

Die Übersetzung ETF mit – Einfach Transparent Flexibel – greift zu kurz, sie sind nur auf den ersten Blick einfach und sicher. Anleger sollten sich grundsätzlich über deren Risiken und die Zusammenhänge informieren. ETFs überzeugen durch die geringe Kostenquote und die unglaubliche Vielzahl der Möglichkeiten. Alle Anlageklassen können inzwischen über ETFs abgebildet werden. Teilweise bietet sich, aus unterschiedlichsten Gründen,  die Kombination von aktiven Investmentfonds mit ETFs an. Bislang offen ist, wie sich ETFs in fallenden Märkten behaupten werden. Es gab es in der Zeit der stark steigenden Nachfrage nach diesem Anlageprodukt keine dramatischen Rückgänge an den Aktienmärkten, so dass erste Stimmen mahnen Anleger sollten nicht blind in dieses Segment investieren.

Ein erfahrener Experte, wie die Grünes Geld GmbH hilft weiter. Die eingesparten Fondskosten für Fondsgesellschaften kann der Anleger zum Teil nutzen, um Servicedienstleistungen wie Anlauf- oder Ablaufmanagement, Rebalancing, Betreuung in turbulenten Marktphasen  und Unterstützung bei der Wahl der individuell passenden ETFs, zu buchen. Damit sollte auch in unruhigen Zeiten den Anlegern die Freude am Fondssparen nicht abhanden kommen.

Über die Autorin

Carmen Junker Carmen Junker ist Gründerin der Grünes Geld GmbH und Geschäftsführerin der Grünes Geld GmbH. Carmen Junker: „Ein Grund mein berufliches Wirken speziell auf die Nachhaltige Geldanlage auszurichten ist, die Welt ein Stück positiver zu gestalten mit den Mitteln und Kenntnissen die mir zur Verfügung stehen. Aus der Verantwortung für die kommende Generation und weil ich selbst noch einige Jahre auf diesem schönen Planeten verbringen möchte“.

Mehr zum Thema grüne Geldanlagen?

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren grünen Geld News!

  • Exklusive Insider-Tipps
  • Aktionen & Frühzeichnerboni
  • Berichte und Hintergrundinformationen

Lernen Sie uns einfach per Email besser kennen: