Nachhaltigkeit – kaum ein anderes Schlagwort hat in den vergangenen Jahren so an Bedeutung gewonnen. Einfach erklärt besagt Nachhaltigkeit, dass nur soviel verbraucht werden darf, wie wieder bereitgestellt (nachgehalten) werden kann – ein Prinzip, das in der Forstwirtschaft angewendet wird und bei dem nur soviel Holz entnommen werden darf, wie Bäume nachgepflanzt werden. In der modernen Debatte um den Fortbestand unseres Planeten hat sich der Begriff der Nachhaltigkeit weiterentwickelt und bezeichnet die Art des Wirtschaftens, das die Chancen der kommenden Generationen nicht verschlechtert.
Die Beurteilung der Nachhaltigkeit ist, angesichts der globalen Klimakrise und den extremen Unterschieden zwischen arm und reich, ein bedeutender Faktor in der Beurteilung von Entwicklungen, Entscheidungen, Produkten aller Art, aber auch von Staaten geworden.
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
2015 haben die Vereinten Nationen auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 17 Ziele beschlossen, die bis 2030 weltweit umgesetzt werden sollen. Alle Staaten sind dabei aufgefordert, eine nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene zu sichern. Das bedeutet konkret, dass bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum ein stabiles ökologisches System erhalten werden muss. Außerdem sind die Staaten gefordert, das Auseinanderdriften der Gesellschaft aufzuhalten und Gleichberechtigung, Bildung und Chancengleichheit zu fördern. Darüber hinaus wird die Verantwortung der Staaten betont, für die Ernährungssicherheit, Wasser- und Sanitärversorgung sowie den Zugang zu nachhaltiger und moderner Energie Sorge zu tragen.
2016 wurde der erste SDG-Index (Sustainable Development Goals) für die UN-Nachhaltigkeitsziele veröffentlicht. Demnach sind noch alle Länder weit vom Ziel entfernt. Während sich die Industrienationen noch in den Bereichen des nachhaltigen Konsums und der damit verbundenen Entlastung von Umwelt und Klima schwer tun, haben Entwicklungsländer auch weiterhin mit der Eindämmung von Hunger und Armut zu kämpfen.
Spitzenreiter beim Erfüllen der UN-Nachhaltigkeitsvorgaben sind die skandinavischen Länder. Schweden, Dänemark und Norwegen belegen die drei Spitzenplätze.
Nachhaltigkeitsratings für die Finanzmärkte
Nachhaltigkeitsratings haben sich auch zu einem Faktor für die Finanzmärkte entwickelt. Ratingagenturen bewerten dafür die einzelnen Staaten nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG-Analyse) und liefern Informationen über die jeweilige soziale und ökologische Performance. So können nachhaltige Anlagekonzepte entwickelt und die Chancen innerhalb der Märkte optimal genutzt werden.
Mustergültiges Skandinavien
Die Nachhaltigkeit von Staaten wird nach Faktoren wie etwa Bürger- und Menschenrechte, nationale Klimapolitik und dem Verbreitungsgrad von Korruption bewertet. Dazu existieren verschieden Indices, die – unter Berücksichtigung von rund 140 Indikatoren (Sustainable Governance Indicators) – die Zukunftsfähigkeit der Staaten bewerten. Der „Policy Performance Index“ misst dabei den Reformbedarf eines Landes und vergleicht systematisch die ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. „Quality of Democracy Index“ untersucht die rechtsstaatlich-demokratischen Rahmenbedingungen des Landes und bewertet deren Qualität. Der „Governance Index“ nimmt die Reformfähigkeit des Landes unter die Lupe und untersucht die Leistung der Regierung sowie die Beteiligung und Kontrolle durch Bürger, Parlament und gesellschaftliche Gruppierungen.
Innerhalb dieser Bewertungsraster schneiden die Länder Nordeuropas vorbildlich ab. Ihr Vorteil: Gerade im Bereich der gesellschaftlichen Gleichstellung verfügen die Skandinavier über ein gewachsenes Selbstverständnis. Auch in der Bildungspolitik verzeichnen die Nordeuropäer gute Erfolge. Wie alle europäischen Staaten müssen aber auch Schweden, Dänemark und Norwegen ihren CO2-Ausstoß weiter reduzieren.
Schweden
Schweden wird auf den ersten Blick schnell mit positiven ökologischen und sozialen Werten in Zusammenhang gebracht – weite Waldflächen, ein solides Bildungssystem, eine lange Tradition in Sachen Gleichberechtigung. Aber ganz ohne eigene Anstrengungen geht es auch in Schweden nicht und diese Anstrengungen zu unternehmen, scheuen sich die Nordeuropäer nicht.
Schweden hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und ist mit der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft bereit seit 1999 beschäftigt. 2001 veröffentlichte die Regierung eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie, die ein fester Bestandteil der Regierungsarbeit bildet. In jedem Herbst veröffentlicht die Regierung neue Vorschläge für mehr ökologische Nachhaltigkeit. Diese haben einigen Erfolg, denn Schweden liegt mit einem CO2-Ausstoß von durchschnittlich 5,17 Tonnen pro Jahr und Person deutlich unterhalb des europäischen Durchschnitts von 8,33 Tonnen. Kein Wunder, denn das Land setzt konsequent auf Erneuerbare Energien: 22,7 Prozent der Energieversorgung stammt bereits aus regenerativen Quellen (europäischer Durchschnitt bei 11,7 Prozent). Der Anteil fossiler Energieträger beträgt nur noch 9,5 Prozent (europaweiter Durchschnitt bei 51,7 Prozent).
Dänemark
Auch in unserem nordeuropäischen Nachbarland Dänemark ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil der Landespolitik. Die Dänen setzen diese im Sinne der Agenda 21 fortschreitend um und integrieren ihren Nachhaltigkeitsansatz dabei nicht nur in die Umweltpolitik. Die Prinzipien werden auch in der Forstwirtschaft, im Verkehrswesen, in der Energieversorgung sowie in der Industrie umgesetzt. 2001 hat das dänische Parlament seine nationale Nachhaltigkeitsstrategie erklärt. Diese umfasst auch eine grüne Steuerreform und die Halbierung des Konsums innerhalb der kommenden 50 Jahre. 43,1 Prozent der Energie stammt in Dänemark bereits aus erneuerbaren Quellen; von der Atomenergie haben sich die Dänen bereits 1985 verabschiedet und 2003 die letzte Anlage stillgelegt. Mit 7,24 Tonnen CO2-Ausstoß pro Person und Jahr liegt Dänemark zwar noch unterhalb des Durchschnitts in Europa, hat aber noch Optimierungsspielraum.
Norwegen
Auch Norwegen hat sich bereits mit dem Aktionsplan Agenda 21, der aus der UN-Konferenz von Rio 1992 und der Rio-Nachfolgekonferenz entstanden ist, auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Gesellschaft begeben. Norwegen liegt mit 7,8 Tonnen durchschnittlichen CO2-Ausstoß nur knapp unter dem europäischen Mittel. In Sachen Energiegewinnung setzt Norwegen mit 92,7 Prozent auf Wasserkraftwerke.
Nachhaltig Investieren leicht gemacht
Wer sein Geld nachhaltig anlegen will, baut auf ethische und ökologische Investments in Branchen und Märkten, die sich für den Erhalt von Menschenrechten, Umwelt und Klima einsetzen. Aber es ist in der vernetzten globalen Wirtschaft nicht immer leicht, den Überblick über die vielfältigen Verflechtungen in den Wirtschafts- und Finanzmärkten zu behalten. Gut, wenn man sich dann auf einen erfahrenen Finanzberater verlassen kann, der die hohen Ansprüche an ethisch-soziale Geldanlagen teilt. Grünes Geld, unabhängiger Finanzberater und Spezialist für nachhaltige Geldanlagen, hat mehr als 300 geprüfte Geldanlagen im Angebot.